anlässlich des 50. geburtstags von ronald m. schernikau wird es das ganze jahr hindurch vielerorts lesungen, aufführungen, musik, gespräche und unterschiedlichste veranstaltungen geben, teils in begleitung der neuveröffentlichungen aus dem nachlass, teils als selbständige projekte. informieren sie sich dazu bitte im blog, per feed, oder abonnieren sie unseren newsletter.
zunächst erscheint im februar
die prosafassung des grossen bühnenmonologs, den sie eingelegt in legende finden. vielschichtiges material des buches ist die geschichte von ellen schernikau, ergänzt um ein aktuelles interview mit ihr und mit einem vorwort von dietmar dath.
ronald m. schernikau
irene binz. befragung
rotbuch berlin
isbn 978-3-86789-095-3
ca. 17 €
Ronald M. Schernikau stand wie kaum ein anderer Künstler zwischen den Welten von Ost und West, drohte als Dichter einige Jahre zu unrecht aus dem großen Gedächtnis zu verschwinden und zählt heute zu den Ersten seiner Zeit. „Königin im Dreck“ ist ein Band, der erstmals Schernikaus Beiträge für Zeitungen, Journale und Anthologien vereint.
17.12.09 21:00
roter salon
volksbühne am rosa-luxemburg-platz
10178 Berlin
tickets auch online erhältlich
textenet, das herbstfestival für literatur in leipzig, bringt Tobias Amslingers & Hannes Beckers erfolgreiches programm
Mit nur 19 Jahren wurde Ronald M. Schernikau mit seiner „Kleinstadtnovelle“ bekannt. 1986 siedelte der überzeugte Kommunist nach Leipzig über, um am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ zu studieren. Im Jahr des Mauerfalls wurde er Staatsbürger der DDR. Schernikau, der 1991 an AIDS starb, war schillernde Diva und radikaler Kritiker. Eine szenische Montage spürt dieser markanten historischen Persönlichkeit nach und wirft mit Schernikaus Augen einen überraschenden Blick auf das Deutschland der friedlichen Revolution.
nachdem beide titel kurze zeit ausverkauft waren, sind sie jetzt wieder da!
ist der titel eines hauptseminars im wintersemester 09/10 am Institut für Soziologie, Kultursoziologie und Historische Anthropologie, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin.
dozent: volker gransow
Leben und Werk von rms im Spannungsfeld von Kultur und Gesellschaft sollen in diesem Seminar intensiv diskutiert werden. Zudem wird das Gespräch mit Zeitzeugen gesucht.
HS 15632
Fr 14-18 Uhr 14tägig, Beginn 16.10.2009
14195 berlin, Garystraße 55, Raum 302a
u3 oskar-helene-heim
ab sofort in auslieferung und damit demnächst überall im handel:
schernikaus arbeiten fürs feuilleton, für zeitschriften, journale und anthologien sind hier, oftmals anhand der typoskripte im nachlass rekonstruiert, in repräsentativer auswahl versammelt und um erstveröffentlichungen ergänzt – ein lesebuch voller texte zur zeit:
über die arbeit mit aids
über den beruf der inkassokauffrau
über brötchen im sozialismus
über ein gedicht
über schlager in der ddr
gespräch mit ingrid caven
porträt cox habbema
über gertrude stein
…
304 seiten 15 euro
ISBN : 978-3-940426-34-5
verbrecher verlag berlin
die faszinierende collage (leipziger volkszeitung) aus texten schernikaus, die tobias amslinger und hannes becker im mai am literaturinstitut leipzig vorgestellt haben, ist jetzt auf dem FESTIVAL FÜR BILDENDE KUNST, LYRIK UND NEUE MUSIK IN GÖTTINGEN-RORINGEN wieder zu hören:
27.9.09 11:00
st. martins kirche roringen
die ddr ist richtig und die brd ist falsch
Lesung mit Tobias Amslinger (Leipzig) und Léonce W. Lupette (Frankfurt/Main). Mitarbeit: Hannes Becker (Leipzig)
einen ausschnitt finden sie übrigens nebenan auf der hauptseite unter hören & sehen.