literatur, pop und politik bei ronald m. schernikau
zweitägige konferenz des literaturforums im brechthaus in kooperation mit dem institut für germanistik der universität potsdam
mit beiträgen von dietmar dath, stefan ripplinger, andreas degen, georg fülberth, ursula püschel, margrid bircken, sven glawion, laura schütz, birgit dahlke, john v. düffel, christian jäger, lars eckstein, christine künzel, martin brandt, detlef kannapin, thomas wagner, helmut peitsch, jan kostka, marlies janz, thomas keck, jörg sundermeier, christoph kapp, erika runge und ulrike schneider
dazu abendveranstaltungen mit jens friebe und anna k. becker und thomas neumann
19. + 20.3.2015
literaturforum im brechthaus
chausseestrasse 125
10115 berlin
DIE SIEBEN WUNDER DES SOZIALISMUS
texte von rms am theaterhaus jena in einer lesung mit sophie hutter und leander paul gerdes
26.2.15 20:00
theaterhaus jena oberstübchen
schillergäßchen 1
07745 jena
DIE SIEBEN WUNDER DES SOZIALISMUS
„und auf dieselbe weise bewundere ich auch mich selber, der ich tagaus tagein den kommunismus in westberlin einzuführen versuche, auf das unerklärbarste niemals entmutigt, durch keinerlei wirklichkeit überzeugt.“
texte von rms am theaterhaus jena in einer lesung mit sophie hutter und leander paul gerdes
19.12.14 20:00
7.1.15 20:00
theaterhaus jena oberstübchen
schillergäßchen 1
07745 jena
irene binz. die frau im kofferraum
es liest annett sawallisch
13.11.14 20:00
Baustelle Schauspielhaus
Bosestr./Ecke Dittrichring
04109 leipzig
Karten 5,-
für die kammerspiele des deutschen theaters berlin haben john von düffel und bastian kraft eine
collage von schernikau-texten
zusammengestellt, premiere der inszenierung von bastian kraft ist am 7. november.
7.11.14 20:00
dt kammerspiele
schumannstrasse 13a
10117 berlin
weitere vorstellungen im november: 9., 18., 27.
foto der leipziger tourismus und marketing gmbh 2014
im erinnerungwütenden herbst widmet das schauspiel leipzig gelassen drei abende dem dichter rms. den anfang macht andreas herrmann mit einer lesung aus
die tage in l.
Fragmentarisch erzählt Ronald M. Schernikau, geboren in Magdeburg, aufgewachsen in Westberlin und seit 1989 Staatsbürger der DDR, über seine Zeit in Leipzig als Student am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ — und somit über die letzten Jahre vor der Wende.
22.10.14 20:00
Baustelle Schauspielhaus
Bosestr./Ecke Dittrichring
04109 leipzig
Karten 5,-
Fototermin und Gedenkstunde:
Einweihung der Informationstafel für Ronald M. Schernikau in Berlin-Hellersdorf
Außergewöhnlicher Dichter, charismatischer Denker, politischer Aktivist – mit seiner exemplarischen Biografie hat der 1960 in Magdeburg geborene Autor Ronald M.Schernikau für Aufsehen gesorgt. Mit der Enthüllung einer Gedenktafel an seinem letzten Wohnort in der Cecilienstrasse 241 wird nun eine Information an den Literaten erinnern.
Kulturstadträtin Julia Witt: “… Wer im September 1989 nach Hellersdorf gezogen ist, hat eine besondere, einzigartige Entscheidung getroffen und es ist ein gutes Signal, wenn wir jetzt hier mit einer Informationstafel an den Menschen, Künstler und selbstbewussten Homosexuellen erinnern, so wie sich Peter Hacks über ihn äußerte: “Man kann sagen, er war der letzte normale Mensch in diesem [dem zweiten] Jahrtausend.”
eine aktion des bezirksamtes für Jugend, Familie, Weiterbildung und Kultur Marzahn-Hellersdorf / Berlin und der wohnungsbaugesellschaft stadt und land in kooperation mit schernikau.net
5.9.14 10:30 berlin-hellersdorf
cecilienstrasse 241
u5 kaulsdorf-nord