am 2., 3., 4. und 5. oktober liest ellen schernikau, eingeladen von der dkp rheinland westfalen, in dortmund, essen, köln und düsseldorf aus IRENE BINZ. BEFRAGUNG. die genauen daten finden sie hier.
am 2., 3., 4. und 5. oktober liest ellen schernikau, eingeladen von der dkp rheinland westfalen, in dortmund, essen, köln und düsseldorf aus IRENE BINZ. BEFRAGUNG. die genauen daten finden sie hier.
Aus Liebe flieht Irene Binz – gegen ihre politische Überzeugung – wenige Jahre nach dem Mauerbau in den Westen. Zum Vater des gemeinsamen Kindes. Und wird bitter enttäuscht. Ihre Geschichte, die in ihrer Einzigartigkeit exemplarisch für den Irrwitz der deutsch-deutschen Vergangenheit steht, gibt sie an ihren Sohn weiter.
Es gibt so einen Augenblick, da ist es
Egal. Es war egal. Ich war jetzt hier
Ich wollte diesen Vater da für dich.
Ich wollte diesen Mann und alles gut.
Wie überträgt sich Biografie? Wie wird die Vorstellung von Heimat geprägt und vorbestimmt? Und kann man sich von diesem Erbe befreien?
Eine Produktion von PortFolio Inc.
mit Michael F. Stoerzer
Inszenierung Marc Lippuner
Ausstattung Halina Kratochwil
künstlerische Mitarbeit Thomas Georgiadis
8. , 9., 10. 7. 11 20:00 weitere Vorstellungen am 8. und 9. Oktober sowie am 5. und 6. November Theater unterm Dach, Danziger Straße 101, 10405 Berlin, Kartenvorbestellungen 030 – 9 02 95 38 17 theater unterm dach
aus irene binz. befragung liest ellen schernikau
25.6.11 15:30 literaturhalle + 19:00 bühne 2
dortmund, revierpark wischlingen
nämlich königin im dreck im rahmen von unzensiert lesen vorgestellt von thomas keck
24.6.11 20:00 Café Größenwahn
Kinzigstraße 9
Berlin Friedrichshain
U5 Samariterstraße
eine produktion der otto-falckenberg-schule münchen und der münchner kammerspiele über ronald m. schernikau zu gast beim 4. osterfestival der kunsthochschulen
Mit Florian Innerebner, Lea-Sophie Salfeld, Tobias Schormann
Regie Frederik Tidén
23.4.11 16:00 berlin maxim gorki theater
die neue produktion von portfolio.inc ab donnerstag im theater unterm dach, berlin
ein ronald m. schernikau abend mit
tobias amslinger, hannes becker (literaturinstitut leipzig) und jens friebe
16.1.11 20:30 berlin heimathafen neukölln
karl-marx-strasse 141
u7 karl-marx-strasse
zum grossen, fürs leipziger schauspiel notwendigen erfolg ist johannes schmits theaterprojekt über rms
die letzten tage in l.
geworden. ursprünglich entwickelt für die letzten abende der spielzeit 09/10 in der skala, lösten diese vorstellungen eine mediale provinzposse, vor allem aber eine kontrovers geführte diskussion, die die theaterferien über andauerte, und die nachfrage eines publikums aus, das offenbar doch mündiger ist, als mancher, der heute für kultur verantwortlich zu sein meint, sich träumen lässt.
die nächsten termine: 23.11., 14.12., 23.12. jeweils 20:00 skala gottschedstrasse 16 04109 leipzig
mit Rosalind Baffoe, Birgit Unterweger Konzeption und Einrichtung Johannes Schmit Installation Ralf Hauenschild Kostüme Franziska Grau Dramaturgie Anja Nioduschewski
Past revisited: vier Halbgötter unter Schokoladenfabrikanten mit Selbstabschaffungsdrang, vier angehende Allmächtige unter Schlagersängerinnen, bunten Tunten, Parteiwohngebietsgruppenvorstandsmitgliedern, Fahrradverkäufern mit Karrierewunsch, schreienden Hausmeisterinnen, berufsverbotenen Lehrern, dem Neffen von Ulla und dem schönsten Mann der Welt. Und dann ist da auch noch Herr Lange, Vertreter der Zukunft, der mit der Vergangenheit in Handelsbeziehung tritt, vielmehr: getreten wird.
Der Roman, formal an die Bibel angelehnt, ist eine alle Grenzen sprengende Montage, der fulminante Abschied eines Künstlers, dessen Ziel war: „etwas loben können“.
21.10. 20:00 berlin literaturforum im brechthaus
legende
Es lesen Simone von Zglinicki und Robert Stadlober
Einführung Thomas Keck
chausseestraße 125
In Zusammenarbeit mit Verbrecher Verlag, Konkret Literatur Verlag, Rotbuch Verlag und schernikau.net